Datum: 20. - 22. Oktober 2023 im Gymnasium Bornbrook
Dieser Workshop richtet sich an Musiker*innen, die schon mindestens 2-4 Jahre Unterricht hatten. Begriffe wie Akkorde, Skalen, Pentatonik oder die 2-5-1 Kadenz sollten keine Fremdwörter mehr sein. Ein Schwerpunkt wird die Erarbeitung von leichten bis mittelschweren Stücken in 7 Bands sein. Morgens findet jeweils Instrumentalunterricht mit dem entsprechenden Lehrer statt. Nachmittags spielen die Teilnehmer unter Leitung der Lehrer in den 7 Bands. Durch den Workshop führen renommierte Dozenten für Saxophon, Querflöte, Trompete, Posaune, Klavier, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang.
Weitere Details zum Ablauf des Workshops:
Der Workshop beginnt am Freitag, den 20. Oktober und endet am Sonntag, den 22. Oktober 2023. Er findet an allen 3 Tagen ganztägig in Hamburg statt. Veranstaltungsort ist das Gymnasium Bornbrook, Schulenburgring 4 in 21031 Hamburg. Am Freitagabend findet ein Dozentenkonzert statt. Samstagabend ist eine Jam-Session geplant und am Sonntag gibt es ein Abschlusskonzert der Bands.
Bei Verhinderung kann eine Ersatzperson genannt werden. Eine Kostenerstattung ist leider nicht möglich.
Teilnahmegebühren für den dreitägigen Workshop:
Preis inkl. Mittag- und Abendessen, Kaffee und Getränken:
Normalpreis: 420,00 €
Frühbucher: 390,00 €
Schüler/Auszubildende/Studierende: 290,00 € (mit Nachweis)
Gasthörer: 195,00 €
Anmeldung zum Workshop:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher ist eine zeitige Anmeldung ratsam.
Anmeldung unter diesem Link
oder per E-Mail an Mathias Bosch.
ÜBER DIE DOZENTEN:
Gabriel Coburger (Saxophon/Querflöte):
Gabriel Coburger ist langjähriger Kunde bei Bastein Holzblasinstrumente. Er studierte von 1988 bis 1993 an der Hamburger Musikhochschule bei Herb Geiler und Roman Schwaller. In dieser Zeit spielte er Leadalto im Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Von 1993-94 studierte er mit einem DAAD Vollstipendium an der New School in New York bei Dave Liebmann und Lee Konitz. Seit 2014 ist er Dozent an der Hamburger Musikhochschule. Er ist der künstlerische Gesamtleiter des Workshops.
Tadeusz Jakubowski (Saxophon):
Er wurde 1959 in Sopot (Polen) geboren. 1987 verlegt er seinen Wohnsitz nach Hamburg und beginnt sein Studium an der Musikhochschule Hamburg bei Dieter Glawischnig und Herb Geller. Dank seines melodiösen und virtuosen Spiels ist er eine feste Größe in der deutschen und polnischen Jazz-Szene.
Mischa Schumann (Piano):
Er studierte Jazz an der Hamburger Musikhochschule und an der "New School" in NY. Seit vielen Jahren freischaffender Musiker und Komponist. Über 50 Tonträger. Seit 2012 am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Zuvor Lehrbeauftragter für Jazzklavier an der HfMT.
Roland Schneider (Schlagzeug):
Er lebte 17 Jahre in New York. Seit 2008 lebt er in Berlin. Mit der Pianistin Anat Fort nahm er mehrere CDs für ECM und Sunnyside auf. Er spielte u.a. mit Till Brönner, der NDR Big Band, Rigmor Gustafsson. Er liebt Jazz, brasilianische und afrikanische Musik, sowie Funk und Rock.
Michel Schroeder (Trompete/Posaune):
Michael Schroeder ist Trompeter, Komponist und Bandleader. Er studierte an der HfMT BA Jazztrompete bei Professor Claus Stötter und MA Jazzkomposition bei Professor Wolf Kerschek. Er ist mehrfacher Preisträger (Skoda Jazz Award 2014, Lübecker Jazzpreis 2018, Katowice Composers Award 2019, Jazzförderpreis des Kulturforums SH 2021)
David Grabowski (Gitarre):
David Grabowski wurde 2018 mit dem IB.SH - Jazz Award ausgezeichnet und war im selben Jahr Preisträger des Solistenpreises beim Münchner Jazzpreis. Die Süddeutsche Zeitung beschreibt ihn als „pointiert und soundbewusst agierenden Instrumentalisten". Neben seinem Quartett, für das er 2020 im Rahmen einer Minitour den New Yorker Bassisten Matt Penman gewinnen konnte, spielt er im Duo mit der Hamburger Sängerin CLEO und ist Gitarrist und Produzent der Band Pudeldame. Für seine Tätigkeit als Filmkomponist erhielt er 2020 den Bayerischen Fernsehpreis.
Tilman Oberbeck (Bass):
Tilmann zog 2011 nach Hamburg und schloss dort 2018 seinen Master in Jazz ab. Er gehört zu den gefragtesten Bassisten der Stadt und spielt regelmäßig mit internationalen Jazzgrößen. Seit 2022 ist er Bassist des Richie Beirach Trios und Vorsitzender der Jazz Federation Hamburg.
Ken Norris (Gesang):
Ken Norris studierte Musik an der American School of Modern Musik in Paris. Mit seinem Faible für Jazz, Pop und Gospel gelang der Durchbruch als erstes in Frankreich mit seiner Kult-CD Modern Folklore - Musik für Perkussion & Gesang. Für "Der König der Löwen" wechselte er nach Hamburg, wo er zum gefragten Solisten im Bereich Jazz geworden ist. Seit 2010 ist er Professor für Jazzgesang an der HfMT.