Saxophone gibt es in vielen interessanten Ausführungen. Die meisten kennen sicherlich das Saxophon im klassischen Goldlack-Look. Aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten und Kombinationen. Zum Beispiel versilberte, schwarze oder auch bernstein-farbene Saxophone. Voll im Trend liegen auch Saxophone aus Kupfer oder Vollsilber. Darüber hinaus ist die Vintage-Optik bei Saxophonen sehr populär. Spannend ist es außerdem wenn unterschiedliche Optiken kombiniert werden. Ein Beispiel: Saxophon-Korpus aus Bronze und die Mechanik in Goldlack. Und das ist nur eine von vielen Kombinations-Möglichkeiten, welche die Saxophon-Hersteller heute anbieten.

Die Abbildung oben zeigt die Vielfalt von Saxophonen in Bezug auf die Optik. Doch das Material und die Lackierung sind nicht nur von optischer Bedeutung. Sie haben auch einen großen Einfluss auf den Klang des Saxophons. Wir helfen gerne bei der Findung des richtigen Instruments, damit die Wahl nicht zur Qual wird. Wenn Sie uns im Geschäft in Hamburg besuchen, können die Saxophone in unseren Anspielkabinen getestet werden. Hamburg ist Ihnen zu weit? Kein Problem - wir beraten selbstverständlich auch am Telefon, wenn Sie Fragen zu den Instrumenten haben.
Bauformen des Saxophons
Man unterscheidet folgende Bauformen des Saxophons:
A) Sopranino Saxophon B) Sopran Saxophon (gebogene und gerade Bauweise) C) Alt Saxophon D) Tenor Saxophon E) Bariton Saxophon F) Bass Saxophon
Saxophone mit Bb-Stimmung sind: Sopran-, Tenor- und Basssaxophon. In Eb gestimmt sind Sopranino-, Alt- und Baritonsaxophon. Die am weitesten verbreiteten Saxophone sind das Altsaxophon und das Tenorsaxophon, welche wir auch für den Einsteiger empfehlen. Für Kinder eignet sich aufgrund der geringeren Größe das Altsaxophon. Hier gibt es sogar spezielle Kindersaxophone, die extra für kleine Kinderhände konzipiert sind. Desweiteren gibt es Bauformen, die als absolute "Exoten" unter den Saxophonen gelten – man findet Sie äußerst selten. Dazu zählen u.a. das Mezzosopran Saxophon, das Kontrabass- oder das Subkontrabass Saxophon.

Obwohl Saxophone aus Messing gebaut sind, gehören sie in die Kategorie der Holzblasinstrumente. Das liegt daran, dass die Bauart und Funktionsweise einer Flöte sehr ähnlich ist. Alle Holzblasinstrumente funktionieren auf die gleiche Weise: ein langer Korpus, der mit vielen Tonlöchern versehen ist. Je mehr Tonlöcher durch Betätigung der Klappen abgedeckt werden, desto tiefer klingt der Ton. Manchmal erklärt man den Begriff Holzblasinstrument auch damit, weil die Tonerzeugung durch ein Rohrblatt aus Holz entsteht. Das ist jedoch nicht ganz korrekt.
Beschreibung der Saxophon-Bestandteile
Das Saxophon besteht aus drei auseinandernehmbaren Elementen: dem Saxophonkorpus, dem S-Bogen und dem Mundstück, welches auf den S-Bogenkork gesteckt wird. Wie die Elemente im Einzelnen benannt werden, verdeutlicht die Abbildung unten.

Erfunden wurde das Saxophon von dem 1814 in Belgien geborenen "Adolphe Sax". Sein Vater eröffnete 1835 in Brüssel eine Werkstatt für Instrumentenbau. Adolphe Sax spielte mehrere Holzblasinstrumente. Er war zum Beispiel ein hervorragender Klarinettist. In der Werkstatt seines Vaters entwickelte Adolphe Sax u.a. die heutigen, modernen Bauweisen von Klarinette und Bassklarinette. Auf Basis dieser Erfahrung entwarf er danach zunächst ein Sopransaxophon. Darauf folgten Saxophone in acht verschiedenen Größen. Trotz seiner Berühmtheit verstarb Adolphe Sax 1894 verarmt in Paris. Seine Erfindung, das Saxophon, gilt bis heute als eines der populärsten Holzblasinstrumente.
Die Auswahl in unserem Hamburger Geschäft
Wir führen ausschließlich Saxophone der Marken und Hersteller, von deren Qualität und Verarbeitung wir absolut überzeugt sind. Dabei decken wir alle Preisklassen ab: vom günstigen Einsteiger-Saxophon bis hin zum hochkarätigen Profimodell. Die wichtigsten unserer angebotenen Marken sind: Henri Selmer Paris, Yamaha, Keilwerth, Yanagisawa, Expression, Buffet, Le Monde, Jupiter, Paul Mauriat. Bei Selmer und Yamaha haben wir Pro-Shop Status. Hier erwartet Sie ein besonders breites Spektrum an Saxophonen dieser Hersteller.

Die Infos aus diesem Beitrag
können Sie hier als
"Kleine Saxophon-Kunde"
downloaden.