Unser Blockflöten-Programm richtet sich nach den Bedürfnissen von Schülern und Musik-Einsteigern. Wir führen Blockflöten der deutschen Hersteller Moeck und Mollenhauer. Wichtig ist es, vor der ersten Unterrichtsstunde mit dem Lehrer abzuklären, ob eine Blockflöte mit deutscher oder mit barocker Griffweise verwendet werden soll. Für den Anfang ist die deutsche Griffweise leichter, so dass man schnell leichte Lieder in einfachen Tonarten spielen kann.
Wenn man später aber vielleicht einmal Sonaten und Konzerte spielen möchte, ist es ratsam, gleich mit der barocken Griffweise zu beginnen. Diese scheint zwar zunächst komplizierter, denn man muss schon bei der Grundtonleiter einen Gabelgriff benutzen, aber es lassen sich alle Halbtöne über 2 Oktaven hinweg problemlos sauber spielen. Es gibt Anfänger-Blockflöten mit Einzellöchern und mit Doppellöchern sowohl in deutscher als auch in barocker Griffweise. Mit Doppelloch-Instrumenten in barocker Griffweise kann man alle chromatischen Töne sauber spielen. Sie sind vollwertige Flöten, welche langjährige musikalische Begleiter sein können.
So unterscheiden sich Blockflöten mit den unterschiedlichen Griffweisen optisch:
Blockflöte mit deutscher Griffweise, Einfachloch
Blockflöte mit deutscher Griffweise, Doppelloch
Blockflöte mit barocker Griffweise, Einfachloch
Blockflöte mit barocker Griffweise, Doppelloch
Blockflöten aus Holz oder Kunststoff? Einwandfreie klangliche Eigenschaften sind das große Plus fachmännisch gefertigter Holzblockflöten. Schon Kinder können Qualitätsunterschiede in diesem Bereich wahrnehmen. Diese Fähigkeit sollte im Blockflöten-Unterricht weiterentwickelt werden. Holz reagiert allerdings sehr fein auf die Behandlung durch den Spieler. Der Umgang mit einer Blockflöte aus Holz erfordert und schult somit auch eine gewisse Sensibilität, die Kinder jedoch erst mit der Zeit erlernen können. Wir empfehlen daher für den Anfang Instrumente mit einem Plastikkopf. Diese klingen durchaus sehr gut und das Kunststoff-Mundstück nimmt auch eine etwas gröbere Behandlung nicht krumm.
